24. September 2025
Feiern mit Verantwortung
Almabtriebe, Erntedankfeste, Herbstbälle bis hin zu traditionellen Marktständen, solche Veranstaltungen gehören im Herbst bei der Jungbauernschaft/Landjugend sowie bei uns Bäuerinnen und Bauern fast zum „täglich Brot“. Doch gerade dort, wo wir unsere Traditionen pflegen, sind wir auch gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Nachhaltigkeit darf bei der Organisation von Festen längst kein „nice to have“ mehr sein, sondern fixer Bestandteil. Der Schlüssel dazu liegt – auch wenn es oft betont wird – in der Regionalität. Wenn wir Speisen und Getränke von heimischen Betrieben beziehen und dies anschließend auch kennzeichnen, unterstützen wir nicht nur unsere bäuerlichen Produzenten, sondern zeigen auch den Gästen, wie vielfältig und hochwertig unsere Region ist. Jeder Euro, der hierbleibt, stärkt unser Land und unsere Menschen. Ebenso entscheidend ist der Einsatz von Mehrwegsystemen. Diese wurden in Tirol in den letzten Jahren professionell ausgebaut, funktionieren ausgezeichnet und lassen sich von großen bis hin zu kleineren Festen problemlos einsetzen – ist sogar in Partyzelten mit einfachen Pfandsystemen umsetzbar. Damit sparen wir Abfall, schonen Ressourcen und beweisen, dass moderne Lösungen alltagstauglich sind. Wir als junge Generation in der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, aber auch die Bäuerinnen und Bauern insgesamt, haben die Chance, hier Vorbild zu sein. Mein Appell an alle Funktionärinnen, Funktionäre und Vereinsmitwirkenden: Reden wir nicht nur darüber, sondern handeln wir auch, damit wir unsere Ressourcen schätzen lernen und gemeinsam Verantwortung für die nächste Generation übernehmen.
anna.ritzer@lk-tirol.at
Tolle Produkte zum Kaufen und zum Verschenken...
Hier gehts lang
Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben!
Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ImpressumDatenschutzSitemap