Landesentscheid Sensenmähen
Der Mähwettbewerb fördert den Umgang mit der Handsense zur Erhaltung und Pflege von landschaftsprägenden Kleinflächen. Sensenmähen hat vor allem im Berggebiet eine lange Tradition und erlebt heute wieder eine Renaissance. Es vermittelt den TeilnehmerInnen den perfektionierten Umgang mit der Handsense. Die Pflege landschaftsprägender Elemente wie Wegränder, Obstgärten und Feldraine wird so auch zukünftig sichergestellt. Beim Mähwettbewerb wird ein reichhaltiges Rahmenprogramm geboten.
Wettbewerbsklassen:
- Über 20 Jahre (männlich/weiblich)
- Unter 20 Jahre (männlich/weiblich)
- Gästeklasse (männlich/weiblich)
Landesentscheid 4er Cup
Der 4er-Cup ist ein Teamwettbewerb, bei dem 2 Burschen und 2 Mädchen gemeinsam theoretische und praktische Aufgaben lösen. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, Geschicklichkeit, Wissen und vor allem jede Menge Spaß!
Landesnachtwallfahrt
Was bedeutet Wallfahrt für uns junge Menschen in der heutigen Zeit? In der Gemeinschaft die Nähe Gottes spürbar machen. Sich auf den Weg der Tradition zur inneren Einkehr begeben. Im Glauben die Stärke der Gemeinschaft finden. In diesem Sinne findet auch in diesem Jahr die Landesnachtwallfahrt statt.
Landesentscheid 8 aus 46
Wir suchen das beste Gebiet Ihr seid das beste Gebiet in eurem Bezirk und habt euch damit für den Landesentscheid 8 aus 46 qualifiziert. Bei dieser Veranstaltung steht vor allem der Teamgeist und Teamwork im Vordergrund. Natürlich kommt der Spaß dabei nicht zu kurz. Euer Team besteht aus jeweils vier weiblichen und vier männlichen Mitgliedern eures Gebiets!
Landestraktorgeschicklichkeitsfahren
Das Landestraktorgeschicklichkeitsfahren findet alle zwei Jahre, in Abwechslung mit dem Landesentscheid Sensenmähen statt. In Kooperation mit der Firma Lindner wird hierfür ein vielfältiger Parcour gestaltet, der den Fahrern bzw. Fahrerinnen alles abverlangt.
Landesentscheid Reden
Der Redewettbewerb dient der Auseinandersetzung mit speziellen Themen. Er fördert die freie Meinungsäußerung und verbessert die rhetorischen Fähigkeiten der/des Einzelnen. Die TeilnehmerInnen lernen aus dem Stegreif reden und sich besser zu präsentieren. Der Präsentationswettbewerb, bei dem die TeilnehmerInnen eine mit Präsentationsmedien unterstützte 4- bis 6 minütige Präsentation zum Besten geben, stellt eine moderne und praxisnahe Form des Wettbewerbs dar. Die TeilnehmerInnen können dabei unter vorgegebenen Themen auswählen oder sich selbst ein Thema aussuchen. Die besten RednerInnen beim Landesentscheid sind in weiterer Folge beim Bundesentscheid dabei.
Wettbewerbsklassen:
- Vorbereitete Rede – Klasse 1 (unter 18 Jahre)
- Vorbereitete Rede – Klasse 2 (über 18 Jahre)
- Spontanrede
- Neues Sprachrohr
Landesskimeisterschaften
Bei den alljährlichen Landesskimeisterschaften sind 100 - 150 TeilnehmerInnen startberechtigt. Wie bei jedem Wettbewerb in der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, steht auch hier der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund.
Wettbewerbsklassen:
- Skifahren Damen unter 20 Jahre
- Skifahren Herren unter 20 Jahre
- Skifahren Damen über 20 Jahre
- Skifahren Herren über 20 Jahre
- Snowboard Damen
- Snowboard Herren