Desmoani

Wer ist schuld am Insektensterben?

Desmoani von Landesobmann-Stellvertreter Thomas Fleckl

3. Mai 2023


Des öfteren wird die heutige moderne Landwirtschaft als alleinige Schuldige genannt, wenn es um das Thema Insektensterben geht. Gründe werden einige erwähnt, wie zum Beispiel die häufigere Schnittnutzung im Grünland, großflächige Monokulturen im Ackerbau, hoher Pestizideinsatz oder die intensive Gülledüngung. Hauptverursacher sind also die heimischen Bäuerinnen und Bauern, die unsere Landschaft pflegen – so die Meinung von Kritikern der Landwirtschaft. Derweil wird in vielen Gärten der Rasen täglich vom Rasenmähroboter gemäht. Sträucherhecken werden durch Holz- und Eisenzäune ersetzt, da diese viel weniger Arbeit machen und die heimischen Blumen werden durch Exoten aus Übersee ersetzt, die aber unsere Insekten nicht nützen können. Somit machen sich viele Menschen ein bequemeres Leben, aber fordern zugleich, dass sich die Landwirtschaft zugunsten der Insekten ändert.
Wichtig ist, dass jede und jeder von uns einen Beitrag dazu leistet, dass die Insekten ein besseres Wohlbefinden haben und nicht nur die Schuld auf die Landwirtschaft zuschieben. Mein Appell an jede und jeden von uns ist, nicht die Fehler immer bei jemand anderen zu suchen, sonders zuerst auf das zu achten, was man selber macht. Schließlich sind viele unserer Insekten dafür zuständig, dass Bäume und Pflanzen bestäubt werden. Ohne diese Arbeit würde sich auch die Vielfalt in der Pflanzenwelt verändern. Außerdem würde man auch bei den Ernteerträgen Einbußen verbuchen, sodass unsere zur Verfügung stehende Nahrung weniger wird – und das betrifft nicht nur die Bäuerinnen und Bauern.


tom.fleckl2002@gmail.com

 

Anschrift

TIROLER JUNGBAUERNSCHAFT/ LANDJUGEND
Meinhardstraße 13a
6020 Innsbruck
Tel. +43 512 59 900-57

E-Mail Instagram

Webshop

Tolle Produkte zum Kaufen ...

Hier gehts lang

Suche

Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben!

Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
ImpressumDatenschutzSitemap

powered by webEdition CMS